StudentInnen und sTudenten von gestern

Stars von heute


Solisten 2017

Foto: Markus Bechtle
Foto: Markus Bechtle

Konzerte am 7.04. in Lindau, am 16.04. in Ravensburg und 17.04. in Memmingen

Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim

Ein frischer und packender musikalischer Zugriff und stilistische Vielfalt von der Alten bis zur Neuen Musik sind die Erkennungszeichen des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. Gegründet im Jahr 1950 fand es rasch internationale Anerkennung und ist auf den wichtigen Festivals Europas, in den USA und Japan zu Gast. Aus seinem Erfolgsweg hat es neben etlichen Rundfunkaufnahmen mehr als 250 Schallplatten und CDs eingespielt, von denen viele mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden.
Leitung: Timo Handschuh



Narmin Najafli

Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierkonzert Nr. 20 d-moll KV 466

Narmin Najafli, 1996 in Baku geboren, begann ihre Ausbildung an der Bulbul Musikschule in Baku und studiert derzeit an der Hochschule für Musik, Medien und Theater in Hannover bei Prof. Bernd Goetzke. Seit 2007 Jahr erhält sie ein spezielles Stipendium für junge Talente des Präsidenten Aserbaidschans.
Zahlreiche Preise auf nationaler und internationaler Ebene bestätigen die junge Künstlerin auf ihrem Weg zu einer großen Pianistenkarriere, so z.B. allein in 2008 Gran-Prix in Aserbaidschan, in 2012 der erste Preis und spezielle Preis beim 9. International Chopin Competition in Narva, Lettland, sowie der erste Preis beim 5. Young Pianist of the North in Newcastle, England und derzweite Preis beim Klavierwettbewerb Pozzolino in Seregno ,Italien. Schließlich der 2. Preis beimInternationalen Chopin Klavier-Wettbewerb in Szafarnia, Polen, in 2013 u.a. Sie hatte Auftritte  beim International Rostropowitsch Festival in Baku, beim International Vilnius Piano Music Festival, Piano Pic Festivals in Frankreich, beim H. Neuhaus Internationale Festival in Moskau, beim Internationalen Festival für junge Musiker in Kaunas, beim Euro Music Festival undAcademy sowie beim Gabala International Music Festival.Bereits in ihren jungen Jahren kann Narmin Najafli mit einer weltweiten Bühnenkarriere bei zahlreichen internationalen Festivals und mit gemeinsamen Auftritten internationaler Sinfonieorchestern und einigen Solo-Abenden aufwarten. So spielte sie vor begeistertem Publikum u.a. in Paris, UNESCO, Washington, Florenz, Moskau, Brüssel, Straßburg, London, um nur einige bedeutendeSpielorte zu nennen. Im Jahr 2012 wurde Narmin Najafli als »The Youth oft he Year« gewählt.Im Jahr 2016 hat sie den Preis »The Presidents Award« bekommen. Narmin Najafli nimmt zum ersten Mal am Internationalen Klavierfestival junger Meister teil.



Ellen Lee

Dmitri Schostakowitsch - Konzert für Klavier, Trompete und Orchester Nr. 1 c.moll op. 35

Ellen Lee wurde 1998 in Cambridge, Massachusetts, USA, geboren. 1999 zog sie mit ihren Elternnach Taipei, Taiwan, wo sie ihre schulische und musikalische Ausbildung erhielt.  Im Alter von fünf Jahren begann sie mit dem Klavierunterricht bei Professor Tian-yi Chiang in Taipei, Taiwan. Damals wurde sie auch Schülerin von Professor Chiao-han Liao.  2011 bestand sie die anspruchsvolle Eintrittsprüfung für die der Nationalen Universität Taiwan angeschlossene Junior HighSchool und wurde für den musikalischen Zweig der Schule ausgewählt.  Im Schwerpunktfach Klavier wurde sie Schülerin von Professor Rolf-Peter Wille. Im Herbst 2013 bestand Ellen die Aufnahmeprüfung des IFFs (Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und begann bei Prof. Bernd Goetzke zu studieren. In den vergangenen Jahren konnte die junge Pianistin bereits 1. Preise erlangen, u.a. 2013 beim Klavierwettbewerb »Young Pianists of the North« oder 2014 beim Bundeswettbewerb von »Jugend Musiziert«.Ellen Lee nimmt zum ersten Mal am Internationalen Klavierfestival junger Meister teil.



Jung Eun Séverine Kim

Frédéric Chopin - Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21

Jung Eun Séverine Kim, geboren 1994 in Seoul, Süd-Korea, erhielt ab dem 5. Lebensjahr Klavierunterricht. Nach ihrer ersten musikalischen Ausbildung setzte sie Ihr Studium am Pre-College der Korea National University of Arts, School of Music fort, sie wurde zudem ab 2003 von Prof. Daejin Kim an dem Korean National Institute for the Gifted in Arts unterwiesen. 2011 wurde sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover aufgenommen, wo sie seitdem unter Prof. Bernd Goetzke studiert. Kim hat seit 2002 verschiedenste hochrangige Auszeichnungen und Preise bei mehreren nationalen und internationalen Klavier-Wettbewerben, unter anderem in Südkorea, Japan, Deutschland, den USA und Großbritannien, erhalten. Kim debütierte 2004 und sie hat seitdem mehrfach Vorträge gegeben und an Kammermusikkonzerten teilgenommen. Sie trat als Solistin mit Orchesternaus ganz Korea auf. Sie wurde 2010 dazu eingeladen, beim Seoul Symphony Festival, welches im Seoul Arts Center abgehalten wird, zu spielen. Seit 2012 trug sie mehrere Klavierabende und Kammermusikkonzerte vor, unter anderem in Deutschland, Frankreich, Polen und den Nieder-landen. In 2015 war Kim Preisträgerin des Chopinwettbewerbs der Chopingesellschaft Hannover und bekam ein Stipendium. Noch im Sommer desselben Jahres nahm Kim beim internationalen Musikfestival in Buxtehude teil, wofür sie im nächsten Jahr mit dem Young Artist Award ausgezeichnet wurde. Als Preisträgerin des Internationalen Klavierwettbewerb Hastings konzertiert Kim im Frühjahr 2017 in der Fairlight Hall Hastings. Jung Eun Séverine Kim nimmt zum ersten Mal am Festival junger Meister teil.
 



Solisten 2017

Konzerte am 20.04. in Friedrichshafen und am 22.04. in Konstanz

Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz

Foto:Patrick Pfeiffer
Foto:Patrick Pfeiffer

Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz ist seit 2001 an den großen Erfolgen des Internationalen Festivals junger Meister beteiligt. Sie gehört zu den wichtigen Größen im Kulturleben des deutschen Südwestens. Aber auch in den europäischen Nachbarländern sowie in Asien ist das Orchester ein häufiger und gern gehörter Gast.

Leitung: Ari Rasilainen



Xingyu Lu

Sergej Prokofjew - Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 16

Xingyu Lu wurde 1999 in China geboren und begann das Klavierspiel im Alter von vier Jahren. Bereits mit neun Jahren wurde er für ein Frühstudium am Central Conservatory of Music in Peking bei Prof. Chen Manchun und Prof. Zhou Guangren aufgenommen. Während des dortigen Studiums konnte er von 2009 bis 2012 jedes Semester ein Stipendium erlangen, um seine Ausbildung komplett zu finanzieren. Bevor er das Bachelorstudium bei Prof. Bernd Goetzke an der Hochschule für Musik, Theater und Medien aufnahm, erhielt er ebenfalls ein Stipendium für ein Studium in den USA. Xingyu Lu trat in Recitals, Konzerten und auf Festivals in China, USA und Europa auf und konnte bereits einige Preise gewinnen, darunter den 1. Preis beim Zhou Guangren Young Pianist Award 2011, den 1. Preis bei der M.N. USA Schubert Club Piano Competition 2013 oder den 1. Preis bei der Yamaha Music Scholarship Competition 2014. Sein Orchesterdebüt gab er 2013 mit dem Symphonieorchester der National Philharmonie der Ukraine, als er unter der Leitung von Igor Palkin Tschaikowskis Klavierkonzert Nr. 1 zum Besten gab. Xingyu Lu nimmt zum ersten Mal am Festival teil.



Shaun Choo

Camille Saint-Saëns - Klavierkonzert Nr. 2 g-moll op. 22

Sahun Choo wurde 1991 in Singapur geboren und begann das Klavierspiel im Alter von sieben Jahren. Der Bodensee spielt für Shaun Choo in seiner künstlerischen Entwicklung eine bedeutende Rolle: Im Jahr 2006, kurz nachdem er in die Hochbegabtenklasse von Prof. Karl-Heinz Kämmerling aufgenommen wurde, gewann er den 1. Preis des internationalen Klavierwettbewerbs um den »Rotary Jugend-Musikpreis« des RC Friedrichshafen-Lindau. 2007 feierte er im Rahmen des Internationalen Klavierfestivals junger Meister sein umjubeltes Orchesterdebüt, zwei Jahre später beeindruckte er im gleichen Rahmen erneut als Solist mit Orchester. Geradezu folgerichtig gewann er im Jahr 2010 den internationalen Klavierwettbewerb um den »ZF-Musikpreis« und konnte ebenso bei diversen Chopin-Wettbewerben zahlreiche Preise erringen. Auch beim Klavierfestival 2015 begeisterte er als Solist mit beiden Orchestern. Derzeit studiert er in der Klasse von Prof. Andreas Weber an der Musikuniversität Mozarteum Salzburg. International zählt er bereits jetzt zu den renommiertesten Pianisten seiner Generation. Er nimmt zum vierten Mal am Festival teil.



Aaron Pilsan

Robert Schumann - Klavierkonzert a-moll op. 54

Aaron Pilsan wurde 1995 in Dornbirn (AT) geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. 2007 wurde er in der Bodenseeregion beim Internationalen Klavierfestival junger Meister entdeckt und vom damaligen Dozenten des Meisterkurses, dem legendären Prof. Karl-Heinz Kämmerling, sofort in seine Hochbegabtenklasse am Mozarteum in Salzburg übernommen. Bei ihm studierte er bis zu dessen Tod 2012. Derzeit ist er als ordentlicher Student in der Klasse von Prof. Lars Vogt an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover eingeschrieben. Er profilierte sich bereits bei einigen internationalen Wettbewerben wie dem Rotary Jugend-Musikpreis des RC Friedrichshafen-Lindau (1. Preis | 2010), bei »Primala Musica« auf österreichischer Bundesebene, dem Grotrian- Steinweg Wettbewerb in Braunschweig oder in beeindruckender Manier beim Internationalen Klavierwettbewerb um den ZF-Musikpreis (1. Preis | 2014). Aaron Pilsan nimmt zum fünften Mal am Internationalen Klavierfestival junger Meister teil und ist bereits auf dem Weg zu einer internationalen Karriere.
 



Prof. Bernd Goetzke - Dozent des Meisterkurses

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannov

Der Zeitraum für Meisterkurs-Teilnehmer in St. Christoph am Arlberg-AT ist Ostermontag, 17.April, bis Samstag, 22. April 2017. Die Abreise erfolgt am Sonntag, den 23. April. Hier finden Sie den Anmeldebogen (registration form) und die Teilnahmebedingungen (terms of participation) für den Meisterkurs 2017. Nähere Informationen zum Meisterkurs erhalten Sie hier.