Der nächsten Creative Music Award des Rotary Clubs Friedrichshafen-Lindau wird im Mai 2023 verliehen.


der creative music award


Der Musikwettbewerb wendet sich an Künstler und Ensembles, die lustvoll neue Wege beschreiten, sich zwischen oder jenseits bewährter Genres bewegen, aus der Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten schöpfen und so das Publikum auf eine freudige Entdeckungsreise mitnehmen. Er wird verliehen vom Rotary-Club Friedrichshafen-Lindau und organisiert vom Internationalen Konzertverein Bodensee. Die Preisgelder vergibt eine qualifizierte Jury. Der Gewinner erhält € 3.000,00, für den 2. Platz sind € 2.000,00 vorgesehen, für den Drittplatzierten € 1.500,00. Das Publikum vergibt einen Publikumspreis in Höhe von € 500,00.


rückblick


Creative Music Award 2022

Foto: Corinna Raupach

Die Wiener Cellistin und Singer-Songwriterin Marie Spaemann hat den Creative Music Award 2022 gewonnen. Marie Spaemann ist klassische ausgebildete Cellistin und nutzt ihr Instrument auf vielfältige Weise: gezupft, gestrichen oder auch als Percussionsinstrument. Dazu singt sie ihre eigenen Lieder. Die Jury hob in ihrer Begründung hervor, neben der perfekten Beherrschung des Instruments habe vor allem der sowohl aus den tiefgründigen Texten als auch der musikalischen Umsetzung spürbare freie Geist der Künstlerin überzeugt. Auch ihre Bearbeitung des Pflichtstücks beeindruckte die Jury:   Aus dem Gefangenenchor aus Verdis Oper Nabucco machte Marie Spaemann ein Lied über eine ukrainische Mutter, die mit ihrem Kind vor dem Krieg flieht, sich dafür von ihrem Mann trennen muss und nach Freiheit für ihre Familie und die Welt fragt.  Sie gewann den ersten Preis und den Publikumspreis.

Den zweiten Preis teilten die Plauener Pianistin Johanna Summer und das Mannheimer Trio Kitsch&Gewitter. Johanna Summer hatte sich improvisatorisch mit Robert Schumann auseinander gesetzt und frei über Verdis Thema fantasiert. Kitsch&Gewitter mit Thomas Hinsken am Piano, Tobias Schmitt am E-Bass und Dominik Fürstberger am Schlagzeug verbinden klassischen Jazz mit elektronischen Instrumenten und viel Experimentierfreude.

Fotos: Corinna Raupach


Creative Music Award 2021

 

Der Creative Music Award 2021 wurde am Sonntag, den 16. Mai 2021, aufgrund der Coronakrise online ausgetragen. Den ersten Preis errang der österreichische Pianist David Helbock. Seine Darbietung zeuge von "großer Ästhetik und stilistischer Bandbreite", hieß es in der Begründung der Jury. Den zweiten Preis sowie den Publikumspreis erhielt das Paranormal String Quartet aus München. Auf den dritten Platz kam die polnische Percussionistin und Vibraphonistin Kasia Kadłubowska.

Die Videos für den Live-Stream wurden unter Live-Bedingungen im Lindauer Stadttheater extra für diesen Wettbewerb aufgenommen. Der Zugang zum Livestream war kostenlos, es wurde um Spenden an den Internationalen Konzertverein Bodensee e.V. gebeten. 


Creative Music Award 2020

Gordian Kley, Präsident des Rotary Clubs Friedrichshafen-Lindau gratuliert Gewinnerin Vanessa Porter. ©Corinna Raupach

Vanessa Porter ist die die Gewinnerin des ersten »Creative Music Award«. Die junge Percussionistin errang nicht nur den Preis der Jury, sondern auch den des Publikums. Sie überzeugte an einer ganzen Auswahl von Schlaginstrumenten. Der Rotaryclub Friedrichshafen-Lindau hat am 9. Februar zum ersten Mal den »Creative Music Award« verliehen.

"Vanessa Porter hat sich nicht nur souverän durch verschiedene Stilrichtungen bewegt, sie hat sich auch als echter Freigeist gezeigt", urteilte die Jury. Sie bestand neben Peter Vogel als künstlerischem Leiter aus Rüdiger Heinze, Feuilletonist der Augsburger Allgemeinen Zeitung, und Wolfgang Lackerschmid, international profilierter deutscher Jazzmusiker und Komponist. Besonders beeindruckte ihre Version von Beethovens »Für Elise«. Die Teilnehmerinnen sollten sich nicht nur mit eigenen Werken vorstellen, sondern auch eine eigene Kreation zu diesem Werk schaffen. Den zweiten Preis errang das Duo 4675 der Schwestern Astrid und Beate Wiesinger. Die Gewinnerin des dritten Preises ist Jazz-Pianistin Anna Maurer.

Der »Creative Music Award« trägt anstelle des bisher verliehenen Jugend-Musikpreis frischen Entwicklungen in der Musik Rechnung. Er zeichnet Musiker aus, die lustvoll neue Wege beschreiten, sich zwischen oder jenseits bewährter Genres bewegen und aus der Vielzahl musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten schöpfen. 


Der Vorgänger des Creative Music Awards war der Rotary Jugend-Musikpreis. Dieser internationale Klavierwettbewerb zeichnete junge Pianisten bis 18 Jahren aus.

Den Rotary Jugend-Musikpreis vergab der Rotaryclub Friedrichshafen-Lindau 17 mal . Aus dem Kreis der Preisträger gingen Künstler wie Alice Sara Ott (u.a. ECHO Klassik 2010). Alexej Gorlatch (u.a. ZF-Musikpreis 2008 und 1. Preis ARD-Musikwettbewerb 2011) oder Aaron Pilsan (ZF-Musikpreis 2014) hervor, die mittlerweile zu den Stars ihres Fachs gehören.


Rotary Jugend-Musikpreis 2019

Bild: Artist

Mit 14 Jahren war Helen Yu aus China die jüngste der vier TeilnehmerInnen am 17. Internationalen Klavierwettbewerb um den Rotary Jugend-Musikpreis des Rotaryclubs Friedrichshafen-Lindau. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Interpretation so verschiedener Komponisten wie Beethoven, Liszt und Prokofjew.


Rotary Jugend-Musikpreis 2018

Zum Rotarx Jugend-Musikpreis 2018 traten die 17-jährige Minha Marie Yeo aus Deutschland, die 16-jährige Honoka Abe und der 17-jährige Gabriel Meloni an. Den ersten Preis errang Minha Marie Yeo.


Rotary Jugend-Musikpreis 2017

Der 17-jährige Pianist Xingyu Lu aus China hat den Rotary Jugend Musikpreis 2017 gewonnen. Am Sonntag, den 12. Februar 2017, fand der Wettbewerb im Forum am See auf der Lindauer Insel zum 16. Mal statt. 2017 traten neben Xingyu Lu die 13-jährige Carmen Geutjes aus Duisburg, der 14-jährige Levi Julius Sochor aus Deutschland und der 14-jährige Matteo Weber aus Aalen an.

Carmen Geutjes

Xingyu Lu

Levi Julius Sochor

Matteo Weber



Rotary Jugend-Musikpreis 2016

Am Rotary Jugend-Musikpreis 2016 nahmen die 13-jährige Anna Krarácsonyi aus Deutschland, der 13-jährige Mate Dömötor aus Ungarn, der 16-jährige Daniel Ryschkin aus Deutschland und die 18-jährige Julia Pleninger aus Deutschland teil. Dieses Mal wurde kein erster Preis verliehen. Den zweiten Preis teilten sich Julia Pleninger und Anna Karácsonyi, auf den dritten Platz kam Daniel Ryschkin.


Rotary Jugend-Musikpreis 2014

Den Rotary Jugend-Musikpreis 2014 gewann der zwölfjährige Robert Neumann. Außer ihm nahmen Frédéric Loboda, Tae-Min Hyun und Julien Hebestreit teil.


Rotary Jugend-Musikpreis 2013

Die 15-jährige Johanna Bufler gewann den Rotary Jugend-Musikpreis. Den dritten Preis belegte die 13-jährige Si Ni Chen.


Die Gewinner des Rotary Jugend-Musikpreises 2012

von links nach rechts stehend:

Rolf Thomann, Präsident der RC FN-LI,

Patrick Siegle, 2. Preis,

Annique Göttler, 3. Preis,

Lan Pao Hsu, 3. Preis,

Hao Zi Yoh, 1. Preis und Publikumspreis



Die Gewinner des Wettbewerbs 2011

Shih-Yu Tang aus Freiburg (2. Preis und Publikumspreis)

Marcel Tienhao Mok aus Stuttgart (3. Preis)

Marie-Thérèse Zahnlecker aus Würzburg (3. Preis)

Johannes Chen aus Hannover (1. Preis).



Die Gewinner des Wettbewerbs 2010

Von links: Robin Giesbrecht

Julia Hermansky

Khosrow Rafiy (Präsident Rotary Club)

Patricia Hu

Aaron Pilsan, Gewinner des Rotary Jugend-Musikpreises 2010.