»… Zueigen ist dem Quintett, dass sie sowohl in der Klassik als auch im Jazz zuhause sind. Musikprofis, die sich nicht auf ein Genre reduzieren lassen, sondern spielfreudig und inspiriert den Sommerjazz auf die Bühne gebracht haben.« So stand es in der Schwäbischen Zeitung über Sommerjazz 2021.
Alle Ensemblemitglieder der Band um Peter Vogel haben ihre Wurzeln in der Klassik, ihre Liebe aber gilt auch den Rhythmen und der Freiheit der Blue Notes. Auf dem Programm stehen geistreiche Arrangements berühmter Jazzstandards und Popsongs bis hin zu eigenen Werken – alles aus der Feder von Peter Vogel.
Peter Vogel studierte Klavier, Orgel und Komposition und beschäftigt sich intensiv mit Avantgarde und Jazz. Auszeichnungen, Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen begleiten seine umfangreiche Konzerttätigkeit.
Alexandrina Simeon intensivierte nach einer klassischen Gesangsausbildung ihre Studien in Richtung Jazz. Sie ist mit verschiedenen Formationen immer wieder auf namhaften internationalen Jazzfestivals vertreten.
Christian Maurer ist Professor für klassisches Saxophon an der Wiener Musikuniversität und trat mit den Wiener und Berliner Philharmonikern auf. Mit Jazz-Musikern wie Ken ny Wheeler, Natalie Cole und Raul da Souza tourte er um die Welt.
Dragan Trajkowski studierte in Skopje und Köln. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und Solokontrabassist beim Tiroler Symphonieorchester.
Der Schlagzeuger Wolfi Rainer studierte hauptsächlich in Graz. Er tritt in Europa, Asien und den USA auf und arbeitet mit so namhaften Musikern wie Marc Abrams, Ray Anderson, Loris Holland und Minu Cinelu zusammen.
Sommerjazz findet als Open-Air auf der Langenargener Schlossterrasse statt, bei ungünstiger Witterung im Konzertsaal des Schlosses.
Angeboten wurde eine mitreißende Melange aus Jazz und Popularmusik mit Peter Vogel und seinem Quintett, Ausblicke in die zauberhafte Bodenseelandschaft sowie feine kulinarische Köstlichkeiten von Gourmetkoch Michael Gürgen. An diesem Abend präsentiert sich das Quintett mit der Sängerin Lipa Majstrovic. Außer ihr spielten Saxophonist Wolfgang Eisele (Sigmaringen), Bassist Gerd Boelicke (München) und Schlagzeuger Wolfi Rainer (Innsbruck).
Die pianistische Ausbildung führte Peter Vogel bis zur Meisterklasse von Homero Francesch an der Musikhochschule in Zürich. Darüber hinaus studierte er Orgel und Komposition bei Günther Fetz und
Herbert Willi. Neben seiner klassischen Ausbildung hat er sich stets auch intensiv mit Jazzmusik beschäftigt. Zahlreiche Auszeichnungen, Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen begleiten seine
intensive Konzerttätigkeit. Er trat auf verschiedenen Europäischen Festivals auf, wie dem Nordhessischen Kultursommer, dem Forum Feldkirch, dem Internationalen Bodenseefestival, den Bregenzer
Festspielen, dem Flandern Festival (Belgien) und dem Lemberg Festival (Ukraine) . Seine Engagements führten ihn auch nach Asien. So konzertierte er im November 2006 in Peking und gab
an der dortigen Musikuniversität einen einwöchigen Meisterkurs. 2009 gastierte er im großen Konzertsaal des Grand National Theater in Peking. Seine Werke wurden bisher u.a. in Darmstadt,
Frankfurt, Peking, Bregenz und Linz uraufgeführt. Seit 1994 unterrichtet er am Vorarlberger Landeskonservatorium. Als künstlerischer Leiter des Internationalen Konzertvereins Bodensee e.V.
konzipiert und leitet er seit 1995 u.a. die Internationalen Festivals junger Meister, den Internationalen Wettbewerb um den ZF-Musikpreis sowie „music open“.
Miriam Ahrens, die Gewinnerin der „Jazzvocal-competition“ München 2009 und des Halbfinales der „shure jazzvocal competition“ in Montreux 2010, studierte von 2004 bis 2009
Jazzgesang und Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München, wo sie im Juni 2008 das pädagogische und 2009 das künstlerische Diplom erwarb. Sie blickt auf jahrelange
Bühnenerfahrung unter anderem im Bereich Jazz, Rock‘n Roll, Rock, Swing (Big Band) zurück und hatte bereits die Ehre mit internationalen Größen wie Quadro Nuevo, Hugo Strasser , Jimmy Cobb zu
spielen.Die charismatische Sängerin und Komponistin begeisterte das Publikum nicht nur in Deutschland, z. B. bei den „Eurogames 2004“ , dem Jazzfestival Burghausen 2007 und dem
WM Eröffnungs open-air 2006 in München, sie zog auch auf ihren zahlreichen Tourneen beispielsweise durch Russland, Österreich, Brasilien und China die Zuhörer in ihren Bann, wurde mehrfach in
Radio und Fernsehen im In- und Ausland gesendet. Im April 2010 gab Sie erstmals masterclasses in Improvisation und Jazzgesang an der Musikakademie Tscheljabinsk (Russland). Mit ihrem eigenen
Projekt, der illusorischen art-performance „Liliath“, einem Orchester in seltsamer Besetzung, ist sie seit Okt. 2008 Dauergast beim BR und trat beim diesjährigen J.I.M., der Philharmonie
Timisoara (Rumänien), dem Volkstheater München, dem Planetarium des dtsch. Museums, dem Musik - Festival „white noise, black silence“ und mehrfach im Jazzclub Unterfahrt auf.
Der in Hamburg geborene Gerd Boelicke besuchte die Joe Haider Jazz-Schule in München und lebt dort seit 1983 als freischaffender Musiker. Er arbeitete mit verschiedenen Formationen und namhaften
Musikern wie der Rick-Keller-Band, Uwe Ochsenknecht, Chris de Burgh und Manfred Mann zusammen. Bis 1989 war er Dozent für E-Bass an der Musikschule Ohrwurm und gründete 1987 seine eigene
Formation Triologue mit der Stilrichtung Modern Jazz bis Fusion. Ein Studienaufenthalt am Berklee Colledge of Music in New York und Boston erweiterte seine Ausbildung. Als Bassist in
verschiedenen Bands trat er bei zahlreichen Jazzfestivals auf (München, Salzburg, etc.). Er ist Mitglied der Formation Dreizack, die wiederholt auf Bayern 4 Klassik zu hören ist. Der
Jazztime-Verlag attestierte diesem Trio „Funkenflug, Energie-Infusion und spieltechnische Glanzleistungen“.
Der Rock-Pop und Jazzsaxophonist Wolfgang ist eine Studio- und Livemusiker für alle moderenen Stilistiken. speziell Rock, Blues und Souljazz. Er beherrscht nicht nur das Saxophon virtuos, sondern
ist auch Querflötist und Komponist zu erleben. Sein Instrument erlernte er die ersten 10 Jahre autodidaktisch, bis er bei Wieslaw Zakowicz in Polen ein Privatstudium begann. Anschließend
studierte er an der Swiss Jazz School in Bern. Inzwischen hat er eine Lehrauftrag an der städtischen Musikschule Tettnang angenommen und gibt privaten Unterricht in Sigmaringen.Seit 1982 ist er
in zahlreichen Konzerten, Fernsehauftritten und mit CD-Produktionen unter anderem mit Liz Howard, Bandit, Fabro oder den Eisele Brothers zu hören. Als Komponist hat er durch den in Deutschland
führenden Saxophonliteraturverlag Chili-Notes in Frankfurt nationale Anerkennung erhalten. Dort sind seit 2008 mehrere seiner Kompositionen erhältlich.
Wolfgang Rainer wurde am 22. Oktober 1977 in Innsbruck geboren. Nach ersten musikalischen Schritten am Klavier beginnt er mit 13 Jahren Schlagzeug zu spielen. Er nimmt Unterricht an der
Musikschule und am Konservatirium Innsbruck. Neben Aktivitäten in klassischen Orchestern und Blasmusikkapellen spielt er auch in seiner ersten Rockband. Nach der Matura zieht er 1999 nach Graz wo
er ein Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst beginnt. 2004 wird er als Vertreter der Universität zum internationalen IASJ-Meeting nach Freiburg entsandt. 2005 schliesst er
sein Studium mit Auszeichnung ab. Der hierfür erhaltene Würdigungspreis des Rektors ermöglicht ihm eine Fortsetzung seiner Studien in New York City 2007/2007. Dort nahm er Unterricht bei Ari
Hoenig, John Hollenbeck, Ian Froman und Guy Licata. Im Herbst 2007 nimmt er in Brooklyn sein Debutalbum „WolfiRainer’sGotham Tales“ mit New Yorker Jazzmusikern (George Garzone, David Gilmore,
Mike Holober, Kenny Davis) auf. Neben seiner Tätigkeit als Sideman tritt Wolfgang Rainer als Leader der „Wolfi Rainer Band“ in Erscheinung. Er trat bei Musikfestivals in Österreich, Deutschland,
Ex-Jugoslawien, den USA und Japan auf. Er lebt zur Zeit als Freelancer in Wien.
verzaubert mit ihrer charismatischen Stimme beim Sommerjazz Open Air in Langenargen.
Peter Vogel und sein Quintett spielen Jazz und Popularmusic
Beim siebten Sommerjazz boten Peter Vogel und sein Quintett geistreiche Arrangements bekannter Jazzstandards und Popsongs sowie anspruchsvollen Jazztune. Dabei waren Saxophonist Christian Maurer (Graz), Sängerin Marina Trost (München), Bassist Gerd Boelicke und Wolfi Rainer (Wien) am Schlagzeug.
Pianist Peter Vogel spielt gemeinsam mit Viktoria Mellmann (Gesang) und ihrem Bruder Viktor Mellmann (Gesang und Gitarre) ein brandneues Repertoire bekannter Jazz- und Popsongs und Eigenkompositionen von Viktor Mellmann und Peter Vogel. Die Geschwister Vic und Vicy Mellmann stammen aus Estland.
2008: Peter Vogel (Klavier), Marina Trost (Gesang) und Wolfgang Eisele (Saxophon)beim Sonnenuntergang auf der vollbesetztenTerrasse des Schlosses Montfort in Langenargen.
Mit einem Jazz Open Air feierte der Konzertverein sein alljährliches Sommerfest auf der Terrasse des Schlosses Monfort in Langenargen. Auf der Bühne sorgte Pianist und Komponist Peter Vogel mit seinem Jazzquintett für das musikalische Vergnügen, während vor der herrlichen Kulisse des abendlichen Bodensees das Publikum herzlich eingeladen war, kulinarische Leckereien aus der Region zu genießen – alles in allem ein Fest, dass alle Sinne angesprochen hat. Mit von der Partie waren Marina Trost (Gesang), Peter Vogel (Klavier), Wolfgang Eisele (Saxophon), Gerd Boelicke (Bass), Jürgen Weißhaupt (Drums).