Vom 13. bis 24. April 2022 luden der Internationale Konzertverein Bodensee e.V. und birdmusic zum 24. Internationalen Festival junger Meister. Zum 10. Mal stand die Violine im Focus. Zahlreiche hochbegabte KünstlerInnen aus aller Welt präsentierten sich in der erweiterten Bodenseeregion in vielfältiger und begeisternder Weise in Recitals, als KammermusikerInnen mit renommierten Kollegen und als SolistInnen mit namhaften Orchestern.
Das Herzstück des Festivals war der öffentliche Meisterkurs mit dem international renommierten Violinpädagogen Prof. Krzysztof Wegrzyn von der Musikhochschule Hannover. Bei ihm erhielten Hochbegabungen aus aller Welt wichtige Anregungen und das Publikum tiefere Einblicke in die Welt der Musik. Der Kurs fand im Münzhof der Gemeinde Langenargen statt, die dadurch zum Zentrum des Festivals wurde.
Ich danke allen Sponsoren und Förderern, durch deren Engagement dieses so vielfältige Musikangebot möglich wurde und Ihnen, liebes Publikum, die sich sich vom Esprit und außergewöhnlichen Können der jungen Meister begeistern ließen.
Programm Änderungen vorbehalten
Mittwoch | 13.04.
Langenargen | Schloss Montfort
19:30 Uhr
Eröffnungskonzert | Violinrecital mit ausgewählten jungen Meister
Sebastian Nowak ∙ Elisso Gogibedaschwili ∙ Valerie Schweighofer
Szymanowski ∙ Prokofjew ∙ Strauß
Donnerstag | 14.04. bis
Freitag | 22.04.
Langenargen | Münzhof
werktags jeweils 14 - 17 Uhr
Öffentlicher Meisterkurs
Dozent: Prof. Krzysztof Wegrzyn
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Karsamstag | 16.04.
Konstanz | Inselhotel
19:30 Uhr
Orchesterkonzert
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim | Leitung: Douglas Bostock
Valerie Schweighofer ∙ Nathalie Lewis ∙ Elisso Gogibedaschwili
Mozart ∙ Sarasate ∙ Wieniawski
Orchesterkonzert
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim | Leitung: Douglas Bostock
Valerie Schweighofer ∙ Nathalie Lewis ∙ Elisso Gogibedaschwili
Mozart ∙ Sarasate ∙ Wieniawski
Ostermontag | 18.04.
Augsburg Kleiner Goldener Saal
19:00 Uhr
Orchesterkonzert
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim | Leitung: Douglas Bostock
Valerie Schweighofer ∙ Nathalie Lewis ∙ Elisso Gogibedaschwili
Mozart ∙ Sarasate ∙ Wieniawski
Dienstag | 19.04.
Langenargen | Schloss Montfort
19:30 Uhr
Violinrecital
mit ausgewählten jungen Meistern
Große Werke für Violine und Klavier
Mittwoch | 20.04.
Memmingen | Kreuzherrnsaal
19:30 Uhr
Young Spirit - Skilled Hands | Kammermusikabend
Cosima Soulez Larivière ∙ Natsuki Gunji ∙ Yoshie Okura
Volodia Mykytka ∙ Alexey Stadler ∙ Özgür Aydin
Dvořák ∙ Klavierquintett A-Dur op. 81
Schostakowitsch ∙ Klavierquintett g-moll op. 57
Young Spirit - Skilled Hands | Kammermusikabend
Cosima Soulez Larivière ∙ Natsuki Gunji ∙ Yoshie Okura
Volodia Mykytka ∙ Alexey Stadler ∙ Özgür Aydin
Dvořák ∙ Klavierquintett A-Dur op. 81
Schostakowitsch ∙ Klavierquintett g-moll op. 57
Freitag | 22.04.
Langenargen | Schloss Montfort
19:30 Uhr
Abschluss Konzert des Meisterkurses
Violinrecital mit ausgewählten jungen Meistern
Große Werke für Violine und Klavier
Samstag | 23.04.
Konstanz | Konzil
19:30 Uhr
Orchesterkonzert
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Maya Wichert ∙ Cosima Soulez Larivière ∙ Qingzhu Weng
Wieniawski ∙ Mendelssohn ∙ Sibelius
Sonntag | 24.04.
Friedrichshafen | GZH
19:00 Uhr
Orchesterkonzert
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Maya Wichert ∙ Cosima Soulez Larivière ∙ Qingzhu Weng
Wieniawski ∙ Mendelssohn ∙ Sibelius
Krzysztof Wegrzyn wurde in Gdańsk (Danzig, Polen) geboren. Entscheidende künstlerische Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Zenon Brzewski (Warschau), Wolfgang
Marschner (Freiburg), Yfrah Neamon (London) und Dorothy DeLay (New York). Krzysztof Wegrzyn war langjähriger Erster Konzertmeister des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover und ist seit
1993 Professor und seit 2012 Vizepräsident an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Seine Violinklasse ist weit über nationale Grenzen hinaus bekannt, viele seiner Schüler sind Preisträger internationaler Wettbewerbe und Mitglieder führender Orchester. Seit 2010 leitet er den
Meisterkurs im Rahmen des Internationalen Violinfestivals junger Meister und trat seinerzeit die Nachfolge von Prof. Boris Kuschnir an. Er ist selbst Preisträger renommierter internationaler
Wettbewerbe wie »Louis Spohr« und »Montreal« sowie Sieger der »Karol Szymanowski«- und »Rodolfo Lipizer«-Violinwettbewerbe. Noch heute führen ihn Konzertauftritte regelmäßig ins In- und Ausland,
wobei er neben dem Standardrepertoire besondere Verdienste um die Werke von zeitgenössischen Komponisten wie Lutosławski, Ligeti, Nono, Schnittke, Pärt und Penderecki erworben hat. Die Leitung
von Meisterklassen in Europa, Asien und den USA ist ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerisch-pädagogischen Arbeit, u.a. Holland Music Sessions, Ishikawa Music Academy, Keshet Eilon, Great
Mountains Musik Festival sowie an Konservatorien in Genf, Florenz, Seoul, Shanghai, New York und Tokio. Darüber hinaus wird Krzysztof Wegrzyn regelmäßig in internationale Jurys berufen, u.a. zu
den Tschaikowsky-, Kreisler-, Paganini-, Sibelius-, ARD- und Singapore-Wettbewerben. Seit vielen Jahren engagiert er sich für die Kammermusik und ist Gründer des Ensembles ›il gioco col suono‹.
Prof. Krzysztof Wegrzyn ist der Initiator und Künstlerische Leiter des Internationalen »Joseph Joachim«-Violinwettbewerbs Hannover. Für seine Verdienste um das Musikleben in Niedersachsen wurde
ihm der Musikpreis des Landes Niedersachsen verliehen.