Eigentlich sollte das 22. Internationale Festival junger Meister wie gewohnt über Ostern dieses Jahres stattfinden. Aber wie so viele Veranstaltungen ist auch dieses Musikereignis der Coronapandemie zum Opfer gefallen. Um ein Zeichen der Solidarität mit den jungen Künstlern zu setzen, aber auch um mit gutem Beispiel und innovativ voranzuschreiten wollen wir das Festival vom 22. bis 31. Oktober zumindest in Teilen nachholen. Dabei feiert im 25. Jahr des Bestehens ein interessantes Kammermusikprojekt Premiere, in dem junge Meister mit etablierten Künstlern proben und auftreten werden.
Das Herzstück des Festivals ist ein öffentlicher Meisterkurs mit dem international renommierten Violinpädagogen Prof. Krzysztof Wegrzyn von der Musikhochschule Hannover. Bei ihm können Hochbegabungen aus aller Welt wichtige Anregungen und das Publikum tiefere Einblicke in die Welt der Musik erhalten. Der Kurs findet neuerdings im Münzhof der Gemeinde Langenargen statt, die dadurch zum Zentrum des Festivals wird.
Weil das Durchführen von Orchesterkonzerten, in denen wir üblicher Weise junge Meister als Solisten präsentieren, unter den derzeit geltenden Corona-Bedingungen schwierig bis unmöglich erscheint, habe ich ein neues Projekt entwickelt: unter dem Motto „Young Spirit – Skilled Hands“ werden ausgewählte Hochbegabungen mit international etablierten Künstlern große Kammermusikliteratur erarbeiten und in Memmingen, Lindau und Ravensburg aufführen. Hierfür konnte mit dem Bratschisten Volodia Mykytka aus Lemberg, dem Cellisten Alexey Stadler aus St. Petersburg und dem Pianisten Roland Krüger, Professor an der Musikhochschule Hannover, ein Trio formiert werden, das auf eine langjährige und reiche Kammermusikerfahrung verweisen kann. In den Genuss mit den „Profis“ zu arbeiten kommen die mehrfach preisgekrönten jungen Meister Cosima Soulez Larivière aus Paris und Stephen Waarts aus San Francisco. Beide wären über Ostern als Solisten mit Orchester aufgetreten und werden sich nun abwechselnd an der ersten und zweiten Geige im Quintett beweisen.
Die Veranstaltungen werden gemäß den Corona-Vorgaben durchgeführt. Um den durch die Abstandsregelungen geringeren Platzkapazitäten der Veranstaltungsorte zu begegnen werden die Konzerte am selben Tag jeweils zweimal angeboten.
Ich danke allen Sponsoren und Förderern, durch deren Engagement dieses so vielfältige Musikangebot möglich wird. Sie, liebes Publikum sind eingeladen, sich vom Esprit und außergewöhnlichen Können der jungen Meister begeistern zu lassen.
Programm Änderungen vorbehalten
Donnerstag | 22.10.
Memmingen | Kreuzherrnsaal
18:00 und 20:00 Uhr
Young Spirit - Skilled Hands | Kammermusikabend
Cosima Soulez Larivière | Stephen Waarts
Volodia Mykytka | Alexey Stadler | Roland Krüger
Schumann ∙ Franck
Freitag | 23.10.
Langenargen | Münzhof
18:00 und 20:00 Uhr
Eröffnungskonzert des Meisterkurses
Violinrecital mit ausgewählten jungen Meistern
Große Werke für Violine und Klavier
Samstag | 24.10. bis
Freitag | 31.10.
Langenargen | Münzhof
werktags jeweils 14 - 17 Uhr
Öffentlicher Meisterkurs
Dozent: Prof. Krzysztof Wegrzyn
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Samstag | 24.10.
Lindau | Forum am See
17:00 und 19:00 Uhr
Young Spirit - Skilled Hands | Kammermusikabend
Cosima Soulez Larivière | Stephen Waarts
Volodia Mykytka | Alexey Stadler | Roland Krüger
Schumann ∙ Franck
Sonntag | 25.10.
Ravensburg | Konzerthaus
17:00 und 19:00 Uhr
Young Spirit - Skilled Hands | Kammermusikabend
Cosima Soulez Larivière | Stephen Waarts
Volodia Mykytka | Alexey Stadler | Roland Krüger
Schumann ∙ Franck
Violinrecital
ausgewählte junge Meister
Große Werke für Violine und Klavier
Samstag | 31.10.
Langenargen | Münzhof Montfort
17:00 und 19:00 Uhr
Abschlusskonzert Meisterkurs
Violinrecital mit jungen Meistern
Große Werke für Violine und Klavier
Krzysztof Wegrzyn wurde in Gdańsk (Danzig, Polen) geboren. Entscheidende künstlerische Impulse erhielt er durch die Zusammenarbeit mit Zenon Brzewski (Warschau), Wolfgang
Marschner (Freiburg), Yfrah Neamon (London) und Dorothy DeLay (New York). Krzysztof Wegrzyn war langjähriger Erster Konzertmeister des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover und ist seit
1993 Professor und seit 2012 Vizepräsident an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Seine Violinklasse ist weit über nationale Grenzen hinaus bekannt, viele seiner Schüler sind Preisträger internationaler Wettbewerbe und Mitglieder führender Orchester. Seit 2010 leitet er den
Meisterkurs im Rahmen des Internationalen Violinfestivals junger Meister und trat seinerzeit die Nachfolge von Prof. Boris Kuschnir an. Er ist selbst Preisträger renommierter internationaler
Wettbewerbe wie »Louis Spohr« und »Montreal« sowie Sieger der »Karol Szymanowski«- und »Rodolfo Lipizer«-Violinwettbewerbe. Noch heute führen ihn Konzertauftritte regelmäßig ins In- und Ausland,
wobei er neben dem Standardrepertoire besondere Verdienste um die Werke von zeitgenössischen Komponisten wie Lutosławski, Ligeti, Nono, Schnittke, Pärt und Penderecki erworben hat. Die Leitung
von Meisterklassen in Europa, Asien und den USA ist ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerisch-pädagogischen Arbeit, u.a. Holland Music Sessions, Ishikawa Music Academy, Keshet Eilon, Great
Mountains Musik Festival sowie an Konservatorien in Genf, Florenz, Seoul, Shanghai, New York und Tokio. Darüber hinaus wird Krzysztof Wegrzyn regelmäßig in internationale Jurys berufen, u.a. zu
den Tschaikowsky-, Kreisler-, Paganini-, Sibelius-, ARD- und Singapore-Wettbewerben. Seit vielen Jahren engagiert er sich für die Kammermusik und ist Gründer des Ensembles ›il gioco col suono‹.
Prof. Krzysztof Wegrzyn ist der Initiator und Künstlerische Leiter des Internationalen »Joseph Joachim«-Violinwettbewerbs Hannover. Für seine Verdienste um das Musikleben in Niedersachsen wurde
ihm der Musikpreis des Landes Niedersachsen verliehen.