Die nächste lange Nacht der Musik findet im Herbst 2023 statt


rückblick


Lange Nacht der Musik 2022

Samstag | 26.11. | 19:Uhr | Stadttheater Lindau

Die Besucher der 22. Langen Nacht der Musik in Lindau begegneten dürfen sich MusikerInnen der Spitzenklasse freuen. Diese präsentierten in mehreren Blöcken ein begeisterndes Programm mit Musik aus fünf Jahrhunderten. Für die klassische Musik waren vier internationale Preisträger zuständig, die alle in der Bodenseeregion bereits zu Publikumslieblingen avanciert sind. So waren der aus der Ukraine stammende Geiger und Professor an der Musikhochschule Düsseldorf, Andrej Bielow, die aus Japan stammende Solobratschistin der Berliner Philharmoniker Naoko Shimizu, der Cellist Alexey Stadler aus St. Petersburg und der amerikanisch-türkische Pianist Özgür Aydin zu erleben. Im Mittelpunkt des „klassischen Programms“ mit Werken von Bach, Hindemith und Ravel stand das Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 von Johannes Brahms. Das Genre Jazz- und Popularmusic vertraten Andrej Bielow und Peter Vogel im Duo Geige/Klavier. Sie spielten Werke aus der Feder von Peter Vogel, die dem Heimatland des großen Geigers, der Ukraine, gewidmet sind. Die Gewinnerin des ersten internationalen Musikwettbewerb um den Creative Music Award des RC Friedrichshafen-Lindau des Jahres 2020, Vanessa Porter, sorgt mit Ihren Auftritten europaweit für Furore. Die in Stuttgart lebende Schlagwerkerin bot auf unterschiedlichsten Instrumenten eine explosive Mischung aus Improvisation, Elementen des Musiktheaters und Neuer Musik – Creative Music at it’s best.


Lange Nacht der Musik 2019

Nurit Stark, Naoko Shimizu, Alexey Stadler, Özgür Aydin, Alexandrina Simeon, Peter Vogel

@ Uwe Neumann, .Hall/F.Fujimoto, Marie Staggat, Ralph Berghel, Doris Jungwirth, Engelbert Rief

Die »Lange Nacht der Musik« präsentierte am 30. November ab 19 Uhr Werke aus fünf Jahrhunderten. Das Klavierquartett von Robert Schumann, Musik von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Gustav Mahler sowie Jazz und Soul standen auf dem Programm. Der Petersburger Cellist und Tonali-Preisträger Alexey Stadler, die Solo Bratscherin bei den Berliner Philharmonikern Naoko Shimizu und ARD-Preisträger Özgür Aydin am Klavier waren unter den Musikern ebenso wie Nurit Stark, vielfach preisgekrönte Geigerin aus Israel und Professorin an der Musikhochschule Stuttgart. Der Lindauer Pianist, Komponist und Arrangeur Peter Vogel und die stimmgewaltige Alexandrina Simeon schlugen mit ihrer Band die Brücke zum Jazz. 


Lange Nacht der Musik 2018

Am 24. November präsentierten Musiker und Ensembles der Spitzenklasse Musik aus fünf Jahrhunderten. Im Forum am See spielten Claire Huangci, das Amar Quartett, Anny Hwang und Markus Ehrlich.


Lange Nacht der Musik 2017

Am 25. November trafen sich Künstler und Musikbegeisterte zur 19. Langen Nacht der Musik im Forum am See. Zu den auftretenden Künstlern gehörten der Pianist Aaron Pilsan, das Szymanowski Quartet und Peter Vogels Jazzquintett.


Lange Nacht der Musik 2016

Am 26. November gastierten im Forum am See Künstler vom höchsten Niveau: der Geiger Sandro Roy mit seinem Quartett, der Pianist Özgür Aydin und das Atalante Quartett.


Lange Nacht der Musik 2015

Die 17. Lange Nacht der Musik am 14. November bot ein breites Spektrum mit Werken aus vier Jahrhunderten von Klassik bis Jazz. Zu hören waren der Pianist Shaun Choo, das Amar Quartett, die Geigerin Sophie Wang mit ihrer Kammermusikpartnerin Jeanne Mikitka und das feurige Damentrio "Die Hoameligen".


Lange Nacht der Musik 2014

Am 22. November veranstaltete der Internationale Konzertverein Bodensee die 16. Lange Nacht der Musik. Mit dabei war unter anderem das Quintett um den ungarischen Geiger Lacy Duka.


Lange Nacht der Musik 2012

Am Samstag, den 24. November 2012, luden wir ab 19 Uhr zum 14. Mal zur Langen Nacht der Musik ins Forum am See auf der Lindauer Insel ein. Es wurde ein Abend der vielfältigen Begegnung mit Musik und fabelhaften Künstlern und Ensembles aus aller Welt. Für die musikalischen Höhepunkte sorgten der Ausnahmepianist Severin von Eckardstein, das berühmte Szymanowski Quartet und das feurige Gipsy-Jazz-Ensemble Oulitsa.

Ensemble "Oulitsa"

Severin von Eckardstein

Szymanowski Quartet



Karten und Vorverkauf

Tickethotline      

Lindaupark         

Stadttheater      

ProLindau           

+49(0)180 5 04 03 00

+49(0)83 82 27 75 60

+49(0)83 82 94 46 50

+49(0)83 82 26 00 35


Preise

Kategorie I II III
Erwachsene € 46,- € 36- € 26,-
Mitglieder IKB € 41,- € 31,- € 21,-
Schüler / Studenten ---- € 21,- € 14,-

 
Abendkasse ab 18 Uhr


Lange Nacht der Musik 2011


Das war die Lange Nacht der Musik 2009

Seit nunmehr elf Jahren ist sie aus dem Kulturleben am See nicht mehr wegzudenken: Die Lange Nacht der Musik in Lindau. Zu erstklassigen internationalen Musikern gesellen sich am Samstag, 21. November 2009, kulinarische Leckerbissen aus der Herbstküche und exklusiver Weingenuss vom See. Absolutes Highlight: der gefeierte Pianist Herbert Schuch legt nach Tourneen durch Japan und Europa einen Zwischenstopp bei der Langen Nacht der Musik im Lindauer Forum am See ein.

Pianist der Spitzenklasse

Wie kaum ein anderer Pianist der jüngeren Generation sorgt Herbert Schuch derzeit international für Aufsehen. Mit dem Gewinn dreier europäischer Wettbewerbe innerhalb von nur zwölf Monaten startete er 2005 eine beeindruckende Karriere. Sein Feuer, seine Hingabe und Intelligenz begeistern weltweit das Publikum ebenso wie sein technisch perfektes Spiel. In Lindau ist der ehemalige Kämmerling-Schüler natürlich kein Unbekannter: der Lindauer Konzertverein hat ihn auf seinem Weg an die Spitze bereits in jungen Jahren gefördert und freut sich nun, ihn für die Lange Nacht der Musik wieder an den See einladen zu können.

Amar Quartett begeistert

Zum Programm der Langen Nacht gehört außerdem ein Ensemble der Extraklasse: die vier Musiker des Amar Quartetts aus Zürich überzeugen mit technischer Perfektion und künstlerischer Hingabe, verbinden in ihrer Werkauswahl bewusst stets bewährte Tradition mit zeitgenössischer Musik. Dieses Können werden sie sowohl im klassischen, als auch im populäreren, jazzigen Teil des Abends unter Beweis stellen. Sie wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet und waren u.a. beim Lucerne Festival, in der Tonhalle Zürich, der St. Petersburger Philharmonie, beim Menuhin Festival in Gstaad, der Styriarte Graz und zuletzt im Juli 2009 bei Gidon Kremers Kammermusikfest im österreichischen Lockenhaus zu Gast. Mit Landsmann Bernhard Röthlisberger an der Klarinette steht das Quartett häufig auf der Bühne.

Meister an der Klarinette

Bernhard Röthlisberger zählt zu den vielseitigsten Klarinettisten der Schweiz. Sein Spektrum reicht von Tango über Kreisler, Puccini, grossartige humoristische Stücke von Birkholz und Naumilkat, Hendrix bis zum Hummelflug – zudem auf verschiedensten Klarinetten. Der gefragte Solist des Luzerner Sinfonieorchesters ist als Kammermusiker mit international renommierten Ensembles (z.B. dem Merel Quartett, der Camerata St. Petersburg oder den Chamber Soloists Lucerne), sowie als Dozent an der Musikhochschule Luzern tätig. Gemeinsam mit dem Amar Quartett wird er an diesem Abend unter anderem Mozarts Klarinettenquartett darbieten.

Szenischer Gesang

Marita Lechleitner war eine der Entdeckungen der letzten Langen Nacht der Musik. Mit ihrer Gesangskollegin Caroline Büchel und Sergej Metelskij am Klavier präsentiert sie in mitreißender Weise - teilweise auch szenisch - Teile aus der Oper Hänsel und Gretel von E. Humperdinck sowie die Habanera aus Carmen von Bizet oder die Arie der "Christl von der Post" aus der Operette der Vogelhändler von Carl Zeller.

Leckere Herbstküche

Zum gelungenen Abend gehören natürlich auch wieder ausgewählte kulinarische Genüsse der Herbstküche. Erstmals wird der Konzertverein seine Gäste im Rahmen der Kooperation „Kunst & Genuss“ zusammen mit Gourmetkoch Thomas Kraus vom Schachener Hof in Lindau verwöhnen. Das Buffet lockt mit Rauchfischmousse im Körnerbrot, Zwiebel-Kürbiskuchen, Rauchlachs auf Rösti, Kartoffel-Lauchsüpple und Kräutertopfen auf Pumpernickel. In der zweiten Pause gesellen sich Fleischpflanzerl auf Kartoffel-Kürbissalat, Lachsforelle im Brioche, Kürbisravioli in Kräutersauce und der berühmte Linseneintopf des Schachener Hofes dazu. Zum Dessert gibt es Apfelbrot mit Käsecrème und Roten Bodensee-Gewürzapfel mit Grießflammeri im Gläsle. Das Menü kann für 18.- Euro an der Abendkasse gebucht werden.

Die beliebten und erfolgreichen Weine von Claudius Haug runden das Menu ab. Sie werden in der ersten Pause kostenlos zur Verkostung angeboten.

Junge Musikfans aufgepasst!

Ab 17.30 Uhr sind die Türen des Forums für das jüngere Musikpublikum geöffnet: Auf dem Programm steht Sängerin Marita Lechleitner von der Kinderoper in Wien. Sie wird gemeinsam mit Ihrem Ensemble Stücke aus der Oper „Hänsel und Gretel“ präsentieren. Junge Nachwuchstalente, unter anderem Hannah Blocher am Klavier und Julia Schneider am Cello, werden ebenso ihr Können zeigen wie das renommierte Amar Quartett aus der Schweiz. Gemeinsam mit Klarinettist Bernhard Röthlisberger werden die vier Streicher einfühlsam und kindgerecht Stücke von Mozart spielen. Pianist und Komponist Peter Vogel wird das Kinderkonzert moderieren und einige seiner Schüler am Klavier vorstellen.Das Programm bietet dem jungen Publikum immer auch die Möglichkeit, nachzufragen oder das eine oder andere Instrument genauer zu inspizieren. So können die Kinder Musik ungezwungen zu erleben. Vielleicht wird bei dem einen oder anderen sogar das Interesse für das Erlernen eines Instruments geweckt?


Das war die Lange Nacht der Musik 2008

Es hat uns sehr gefreut, so viele neue und bekannte Gesichter bei der diesjährigen Langen Nacht der Musik zu sehen. Wir hoffen, es hat Ihnen ebenso gefallen wie der Lindauer Zeitung.

 

Lindauer Zeitung

27. November 2008